Auf Initiative von Dr. med. Gerd Kautz, Leiter des Qualitätszirkels Dermatologie, Dr. med. Anke Süß, Fachärztin für Dermatologie, Prof. Dr. med. D. Ockert und Dr. J. Gradel, beide Fortbildungsbeauftragte der Bezirksärztekammer Trier, erging die Einladung zum ersten gemeinsamen Update Dermatologie aus Klinik und Praxis an Allgemeinmediziner und Fachärzte. Das neue Konzept sieht vor, dass Experten aus Klinik und Labor sowie Ärzte und Fachärzte regionaler Praxen dermatologische Krankheitsbilder und Therapieverfahren vorstellen. Referiert wurde über aktuelle Themen, die im Praxisalltag jeder Allgemein- und Fachartpraxis von Bedeutung sind:
- Infektiöse Hauterkrankungen und Flüchtlingsdermatosen in der Praxis
Dr. med. Pietro Nenoff
Labor für medizinische Mikrobiologie, Mölbis - Neue Therapien für Psoriasis und Urticaria in der Praxis
med. Anke Süß
Praxis für Dermatologie, Wittlich - Neue Therapien für Psoriasis und Urticaria in der Klinik
Dr. med. Claudia Pföhler
Universitätshautklinik des Saarlandes, Homburg - Rosacea – ein Update
med. Gerd Kautz
Haut- und Laserklinik, Konz - Das Melanom – Diagnostik und Therapie
med. Eduard Biwer
Praxis für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie und Dermatohistologie, Trier
Die von der BÄK Trier als ärztliche Fortbildung zertifizierte Veranstaltung war sehr gut besucht. In der Pause erfolgte ein kollegialer Austausch in geselligem Rahmen. Die kontinuierliche berufsbegleitende Aktualisierung und Erweiterung medizinischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten sowie die Festigung und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenz gehören zum ärztlichen Selbstverständnis und zu den ärztlichen Berufspflichten. Ziel der Fortbildung ist eine kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsqualität. Regelmäßige Fortbildung trägt zur Qualitätssicherung bei.